Forumswoche 2025-17
5. September 2025Liebe Leser:innen,
und dann noch das: Ein heftiges Erdbeben erschüttert das ohnehin geschundene Afghanistan. Frauen verlieren, wenn nicht sofort ihr Leben, ihre Männer, Brüder, Väter, Söhne, ohne deren Unterstützung und Begleitung sie so gut wie keine Aussicht auf Überleben haben.
Ein Erdbeben in der Bundesregierung hätte eigentlich der Brandbrief von rund 200 aus Pakistan nach Afghanistan abgeschobenen ehemaligen Ortskräften, Journalist:innen, Künstler:innen und Menschenrechtsaktivist:innen auslösen müssen. Fehlanzeige.
Und Gaza stirbt.
Nützliche Lektüre unserer Informations- und Terminübersicht wünscht
die Geschäftsstelle.
+++ Aus der Geschäftsstelle
Der Ko-Kreis beschäftigt sich bei seiner Klausur nächste Woche u.a. mit den weiteren Planungen für die Aide Mémoire und freut sich über die vielen eingegangenen Anmeldungen.
+++ Veranstaltungen (unter Beteiligung) von Mitgliedsorganisationen kurzfristig
Noch aktuell: Die Verleihung des Fitz Bauer-Preises 2025 der Humanistischen Union an die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke. findet morgen, am 6. September um 19:00 Uhr im Robert-Havemann-Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin statt.
Die Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert am 8. September um 19:00 Uhr über „Rechte Geschichtsmythen als Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik“.
CEDAW-Allianz Deutschland und DIMR widmen sich am 8. September um 12.00 Uhr (Online) „Gewaltschutz als Menschenrecht im digitalen Zeitalter“.
„Welche Zukunft für Palästina?“: Am 9. September um 15:00 Uhr sucht die Heinrich-Böll-Stiftung (Online) nach „Perspektiven für ein Ende des Gaza-Kriegs, Wiederaufbau und einen politischen Prozess“.
Das ging schon über den Forumsverteiler: Brot für die Welt und misereor fragen anlässlich zwei Jahre Migrationsabkommen EU-Tunesien am 9. September um 18:00 Uhr bei Brot für die Welt , ob Tunesien der Türsteher Europas ist.
„Zeug*innenschaft als Widerstand. Kurdische Perspektiven auf Trauma und Gerechtigkeit“ sind Thema bei der Jahreskonferenz der BAfF am 12. September ganztags bei der Spore Initiative (Hermannstraße 86 in 12051 Berlin).
+++ weitere Veranstaltungen (unter Beteiligung) von Mitgliedsorganisationen
Die DGVN fördert im Rahmen von „Youth for CSW“ auch im März 2026 wieder die Teilnahme von zwei jungen Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft an der (70.) Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York. Anmeldeschluss ist der 15. September.
Auch diese Veranstaltung wurde schon über den Forumsverteiler verschickt: missio diskutiert am 23. September um 18:00 Uhr mit Gästen über die aktuelle Situation in Myanmar. Veranstaltungsort: anigo space, Urbanstraße 36, 10967 Berlin.
Die FES veranstaltet am 23. September ihr 7. Egon-Bahr-Symposium. Thema: „Die Emanzipation Europas in krisenhaften Zeiten“.
urgewald ist Mitveranstalter des zweiten ‚German‘ Accountability Mechanisms Meeting zu „Cooperation of Accountability and Safeguard Systems in Climate and Development Finance- challenges and opportunities in a changing Landscape” am 23. und 24. September in Berlin. Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen gibt es hier.
Im Rahmen der Inforeihe Kinder, Jugend und Familie des Paritätischen Gesamtverbands stellt der BuMF am 30. September um 14:30 Uhr (Online) die Ergebnisse seiner Umfrage zur Situation geflüchteter junger Menschen in Deutschland vor.
Der Link zur 25. außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung „reclaiming peace“ am 29. September funktioniert leider nicht.
+++ Veranstaltungen ‚extern‘ kurzfristig
Am 12. September präsentiert das DIMR bei der Online-Abschlussveranstaltung des Projekts „UN-BRK in den Kommunen“ zentrale Erkenntnisse.
+++ weitere Veranstaltungen ‚extern‘
Vom FDCL kommt die Einladung zur Veranstaltung „Klimapolitik auf Kosten der Rechte indigener Völker- Die Rolle des internationalen Handels mit CO2-Zertifikaten im Vorfeld der COP 30“ am 22. September um 18:00 Uhr.
Die werkstatt ökonomie weist darauf hin, dass bei der Tagung „South Africa and Germany in Solidarity. Walking together against Gender-based violence“ vom 26.-28. September in der Evangelischen Akademie noch Plätze frei sind.
+++ Interessantes aus Mitgliedsorganisationen
Amnesty fordert Nachbesserungen beim sogenannten GEAS-Anpassungsgesetz.
Der BuMF warnt vor gravierenden Kinderrechtsverletzungen durch die GEAS-Reform.
Zum heutigen Tag des Amazonas fordert die GfbV Bundesregierung und EU-Kommission auf, die indigenen Gemeinschaften im Amazonas-Gebiet zu achten und die fortschreitende Entwaldung zu stoppen.
+++ Infos ‚extern‘
entfällt.
Stichwörter: Forumswoche, Newsletter Forum MenschenrechteKategorisiert in: Aktuelles, Newsletter