Menschenrechtspolitik ganz konkret – wir haben da was

74 Analysen und Empfehlungen, konkret und auf den Punkt, Länder und Themen – darin zeigt sich die geballte Expertise der… mehr

Bundestagswahl 2025- Das Mindeste, was wir erwarten

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die universellen, unteilbaren und unveräußerlichen Menschenrechte sind unverzichtbare Grundlage unserer freiheitlichen, rechtsstaatlichen und demokratischen… mehr

Wir trauern um Michael Krennerich

Michael Krennerich

Das FORUM MENSCHENRECHTE trauert um Michael Krennerich, der am 28. Dezember 2024 nach langer und schwerer Krankheit gestorben ist.

Wir verlieren mit ihm einen langjährigen Vertreter des Nürnberger Menschenrechtszentrums und engagiertes Mitglied in mehreren unserer Arbeitsgruppen im FORUM MENSCHENRECHTE, der unsere Arbeit seit fast 30 Jahren wesentlich mitgeprägt und uns und wichtige menschenrechtliche Anliegen  nicht zuletzt als Mitglied unseres Koordinationskreises in zahlreichen Gremien und bei politischen Initiativen auch über das FORUM MENSCHENRECHTE hinaus vertreten hat.

Wir werden ihn schmerzlich vermissen.

Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Bei einer öffentlichen Veranstaltung zu wird am 6. Februar um 16:00 Uhr im CHREN (Centre for Human Rights der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Andreij-Sacharow-Platz 1 in 90403 Nürnberg) eine Festschrift zu seinem 60. Geburtstag, den er an diesem Tag gefeiert hätte, vorgestellt.

Eine öffentliche Trauerfeier für Freund_innen findet am 8. Februar ab 13:00 Uhr in der Aussegnungshalle Utzmann, (Marie-Curie-Straße 40 in 91052 Erlangen) statt.


Menschenrechte wählen!

Menschenrechte für alle sind das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft und rechtsstaatlichen Ordnung.
Parteien, die sie relativieren oder gar leugnen, sind nicht wählbar.


Logo 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte © United Nations
© United Nations

Universell, unteilbar und unverzichtbar

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Alle Menschen sind gleich an Würde, Freiheit und Rechten. Mit diesem Grundsatz und dem darauf aufbauenden Rechtekatalog für alle Lebensbereiche beansprucht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte seit 75 Jahren weltweite Geltung. Ob Schutz vor Folter oder auf der Flucht, Meinungsfreiheit, Recht auf Arbeit und Schutz vor Armut oder sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Menschenrechte sollen nicht nur in jedem Land gelten, sondern auch das ganze Leben durchdringen und universellen Schutz vor Tyrannei, Unterdrückung und Ausbeutung bieten.

Eine kleine Geschichte der Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lässt sich auf der Themenseite des DIMR und zu aktuellen Herausforderungen für sie in der APuZ von Dezember 2023 nachlesen.


-->