Deutschland muss seine Menschenrechtspolitik in Genf erklären und zuhause umsetzen
8. November 2023
FORUM MENSCHENRECHTE erwartet kritische Fragen an die Bundesregierung Am 9. November muss Deutschland vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf erklären, wie es seine menschenrechtlichen Verpflichtungen im eigenen Land umsetzt. Das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) erkennt Fortschritte seit der letzten Überprüfung an, kritisiert aber menschenrechtliche Defizite in zahlreichen Politikfeldern. 231109-FORUM-MENSCHENRECHTE-zu-Staatenueberpruefung-UPR-DeutschlandHerunterladen mehrFORUM MENSCHENRECHTE im Gespräch mit Außenministerin Baerbock – Menschenrechte müssen mehr als Papiertiger sein!
28. August 2023

FORUM MENSCHENRECHTE zum Internationalen Frauentag 2023
7. März 2023
Ziel Gleichstellung in weiter Ferne FORUM MENSCHENRECHTE zieht Bilanz: Keine nennenswerten gleichstellungspolitischen Fortschritte Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023 zeigt sich das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) als Netzwerk von über 50 Nichtregierungsorganisationen kritisch angesichts der mangelnden Umsetzung gleichstellungspolitischer Vorhaben im Bund. „Während die Bundesregierung mit den Prinzipien feministischer Außen – und Entwicklungspolitik eine neue Ära in der ...mehrZum Tag der Menschenrechte 2022: Menschenrechte sichern!
9. Dezember 2022
FORUM MENSCHENRECHTE fordert Bundesregierung dazu auf, Menschenrechte als zentralen Bestandteil in der neuen Sicherheitsstrategie zu verankern Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember zeigt sich das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) – Netzwerk von über 50 Nichtregierungsorganisationen, die sich für Menschenrechte einsetzen – besorgt angesichts der prekären Menschenrechtssituation in vielen Ländern weltweit. „Die mutigen Menschen, die in diesen Tagen im Iran oder in ...mehrFORUM MENSCHENRECHTE begrüßt Ratifikation des Zusatzprotokolls zum UN-Sozialpakt
11. November 2022
Das FORUM MENSCHENRECHTE begrüßt sehr, dass im Koalitionsvertrag die Ratifikation des Fakultativprotokolls zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (kurz: UN-Sozialpakt) vereinbart und nun ein entsprechender Gesetzesentwurf im Bundestag angenommen wurde. 221111-PM-Ratifikation-Zusatzprotokoll-SozialpaktHerunterladen mehrJetzt erst recht! Menschenrechte in Deutschland und weltweit stärken
29. August 2022
FORUM MENSCHENRECHTE erstmals im Gespräch mit Außenministerin Baerbock Das FORUM MENSCHHENRECHTE (FMR) erwartet die konsequente Umsetzung aller Zusagen aus dem Koalitionsvertrag zur Stärkung der Menschenrechte in allen Politikbereichen. Im Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock forderten Vertreter*innen des Netzwerkes, Menschenrechte müssten zentraler Bestandteil der neuen deutschen Sicherheitsstrategie wie auch der geplanten Chinastrategie sein. „Autokratische und menschenrechtsmissachtende Regime sind Sicherheitsrisiken“, so Silke Pfeiffer, ...mehrTag der Menschenrechte – Koalitionsvertrag macht Hoffnung. Konkrete Taten müssen folgen!
10. Dezember 2021
Zum Tag der Menschenrechte gratuliert das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) der neuen Bundesregierung zur Amtsübernahme und begrüßt, dass der Schutz der Menschenrechte im Koalitionsvertrag mit einer Reihe konkreter Zusagen und Ankündigungen gestärkt werden soll. Zur Umsetzung der Vereinbarungen müssen nun möglichst schnell konkrete Taten folgen. PM-Tag-der-Menschenrechte-2021Herunterladen mehrMenschen in Afghanistan nicht im Stich lassen!
18. August 2021
In einem Gespräch mit Außenminister Heiko Maas am 18. August 2021 forderte das FORUM MENSCHENRECHTE, die bedrohten Menschen in Afghanistan zu schützen. Themen des Gesprächs waren eine menschenrechtskonforme europäische und deutsche Asyl- und Migrationspolitik sowie Autonome Waffensysteme und der Umgang mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. 210818-FMR-trifft-Aussenminister-Maas-2 mehrMenschenrechte wählen! FORUM MENSCHENRECHTE diskutiert Forderungen zur Bundestagswahl mit Abgeordneten
15. Juni 2021
Das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) diskutierte am 14. Juni mit Menschenrechtspolitiker_innen der demokratischen Parteien im Bundestag, wie sie eine konsequent menschenrechtsgeleitete Politik durchsetzen wollen. „Nicht nur die menschenrechtlich bedenklichen Folgen der Pandemiebekämpfung für ohnehin schon benachteiligte Menschen haben uns in den letzten Monaten deutlich vor Augen geführt, wo menschenrechtlicher Handlungsbedarf besteht“, so das FMR. Rassismus und Rechtsextremismus sind zu einer fundamentalen ...mehrMenschenrechte glaubwürdig verteidigen, auch an den EU Außengrenzen
3. Februar 2021

Ehrliches Engagement bitte! FORUM MENSCHENRECHTE erwartet von der Bundesregierung ernsthafte Umsetzung von menschenrechtlichen Empfehlungen der UN
30. Oktober 2020
Zweieinhalb Jahre nach der menschenrechtlichen Überprüfung Deutschlands durch den UN Menschenrechtsrat ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Dazu trafen Mitglieder des FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) am Freitag mit Vertreter*innen der Bundesregierung zusammen. „Bei vielen Empfehlungen sehen wir leider in einigen Ministerien bestenfalls eine unliebsame Pflichterfüllung im Rahmen eines lästigen Verfahrens“, so Jochen Motte, Mitglied des FMR-Koordinierungskreises. Es geht um die Verbesserung der ...mehrFORUM MENSCHENRECHTE trauert um Volkmar Deile
2. April 2020

2020: Frauenpolitik in der EU und der UN – Deutschland muss endlich Meilensteine setzen!
6. März 2020
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März weist das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) darauf hin, dass das Jahr 2020 auch im Zeichen der internationalen Frauenpolitik steht. Deutschland übernimmt im zweiten Halbjahr mit der EU-Ratspräsidentschaft hierfür besondere Verantwortung. Hierzu erklärt Katrin Frank, Sprecherin der AG Rechte von Frauen und LSBTI* im FORUM MENSCHENRECHTE: „Wenn Deutschland in der EU Verantwortung übernimmt, sollte eine progressive Frauenpolitik zentraler Schwerpunkt sein. ...mehrFrauenrechte sind Menschenrechte. Immer und überall.
10. Dezember 2019

FORUM MENSCHENRECHTE fordert entschiedenes Eintreten für die Menschenrechte und Ausbau von Kapazitäten zum Schutz von Menschenrechtsverteidiger/innen weltweit und in Deutschland
5. November 2019
