Über uns – Netzwerk und Verein

Das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) ist ein Netzwerk von über 50 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich für einen umfassenden Menschenrechtsschutz einsetzen – weltweit, in einzelnen Weltregionen, Ländern und in der Bundesrepublik Deutschland.

Es wurde 1994 im Anschluss an die Wiener Weltmenschenrechtskonferenz von 1993 gegründet.

Weltmenschenrechtskonferenz 1993

Die mehr als 50 Mitgliedsorganisationen mit ihrem breiten Spektrum von Themen, Schwerpunkten und Positionen lehren das FMR immer wieder die lohnenswerten Mühen der Vielfalt bei der Zusammenarbeit.

Das Miteinander wird erleichtert und strukturiert durch die Arbeitsgrundlage des FMR: die Statuten. 

Das FMR finanziert sich durch die Beiträge seiner Mitgliedsorganisationen.

Unsere Arbeit dient vor allem folgenden Zielen:

  • die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung und des Deutschen Bundestags auf nationaler und internationaler Ebene kritisch zu begleiten,
  • gemeinsame Vorhaben zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes weltweit durchzuführen,
  • Bewusstsein zu Fragen der Menschenrechte in der deutschen Öffentlichkeit zu bilden und dabei auch auf mögliche Menschenrechtsverletzungen in Deutschland hinzuweisen und auf ihre Lösung hinzuarbeiten,
  • Informationen unter den Mitgliedsorganisationen zu menschenrechtsrelevanten Themen auszutauschen,
  • lokale, regionale und nationaler NGOs bei den internationalen Aspekten ihrer Arbeit zu unterstützen und die internationalen Vernetzung von NGOs zu fördern.

Innerhalb des FMR sind verschiedene Arbeitsgruppen dafür verantwortlich, gemeinsame Stellungnahmen und Materialien zu erarbeiten, Fachgespräche, Aktionen, öffentliche Veranstaltungen und Gespräche mit Politiker_innen vorzubereiten.

Koordiniert wird die Arbeit des FMR durch einen in der Regel bis zu 8-köpfigen Koordinationskreis, der alle zwei Jahre von den Mitgliedern gewählt wird und dessen Zusammensetzung repräsentativ ist für die politische Bandbreite der Mitgliedsorganisationen.

Dem Koordinationskreis gehören seit Januar 2024 an:

Elise Bittenbinder, BAfF e.V.

Günter Burkhardt, PRO ASYL

Jasna Causevic, GfbV (seit Januar 2025)

Katrin Frank, Der Paritätische-Gesamtverband

Prof. Dr. Michael Krennerich, Nürnberger Menschenrechtszentrum (verstorben)

Christian Mihr, Amnesty International

Frank Mischo, Kindernothilfe

Dr. Jochen Motte, Vereinte Evangelische Mission

Silke Pfeiffer, EWDE – Brot für die Welt.

Das FMR ist dem gemeinnützigen Verein  Forum Menschenrechte e.V. angegliedert. Dessen Arbeitsgrundlage ist seine Satzung.